Theaterbesuch – Job Chop Suey

Am 28. 11. 2023 konnten die Schülerinnen und Schüler der Mittelschulen Schönbach und Rappottenstein die Aufführung des Schultheaterstücks „Job Chop Suey“ der AK Young (Arbeiterkammer) im Stadtsaal Zwettl miterleben. Ausgangspunkt der Rahmenhandlung bildet das chinesische Gericht Chop Suey, das symbolisch für eine Mischung steht. Außerdem bewirbt sich die Hauptfigur in einem Chinarestaurant als Köchin. In flotter Abfolge an Szenen und Liedern wurde das schwierige Thema des Berufsfindungsprozesses aufbereitet inklusive verschiedener Hürden, aber auch Erfolgserlebnisse.

Als Hauptaussage dieses Stücks kann zusammengefasst werden, dass die Entscheidung auch trotz vieler Meinungen schließlich selbst getroffen werden muss.
Im Anschluss standen Schauspieler und Arbeiterkammer-Berater/innen noch Rede und Antwort.

English Breakfast

Die dritte Klasse konnte nun endlich das English Breakfast vom letzten Schuljahr nachholen. Jedes Kind brachte vergangenen Freitag ein oder mehr Lebensmittel mit. Besonders schön war, dass viele Sachen aus eigener Produktion stammten, wie zum Beispiel Eier von Fam. Leutgeb und Fam. Lechner oder Würstchen von Lauras Opa oder Milch von den Familien Bauer, Spiegl und Gölß, Blunze von Fam. Gölß und Marmeladen von Fam. Neuwirth und Blauensteiner.

Es wurden Speck, Paradeiser, Würstchen und Blunze angebraten. Weiters wurde Tee gekocht – die meisten Kinder probierten sogar Schwarztee mit Milch – wie ihn die Engländer bevorzugt trinken.

Auch das Süße kam nicht zu kurz und so wurde der warme Haferbrei, auch „Porridge“ genannt, aufgegessen.
Die beiden Englischstunden verflogen wie im Nu, für alle Schüler war etwas Leckeres dabei und auch beim Wegräumen und Abwaschen halfen alle tüchtig mit.

Gemeinschaftstag der 4.Klassen

Der 13. Nov. 2023 wurde von den beiden 4. Klassen unserer Schule als Gemeinschaftstag im Pfarrsaal Schönbach verbracht. Carina Gerstbauer, Pfarrhelferin des Pfarrverbands St. Josef, überlegte sich ein abwechslungsreiches Programm bestehend aus Spielen, Gruppenarbeiten und Gesprächen, um den Zusammenhalt und die Gemeinschaft der beiden Klassen zu fordern und zu fördern.

Gemütliche Pausen mit Essen und Trinken, Spaß und guter Laune gehörten natürlich auch dazu.

Alles in allem war es ein gelungener, produktiver und lustiger Gemeinschaftstag.

Lehre Respekt

Am 14. 11. 2023 fand das  Wirtschaftskammerprogramm „Lehre-Respekt“ in den beiden 4. Klassen als Fortsetzung zum Vorjahr statt.  Ein Trainer erklärte die wichtigsten Teile der neu gestalteten Homepage „Lehre-Respekt“ (WKNÖ – Lehre? Respekt! Lehre? Respekt! (lehre-respekt.at)), präsentierte verschiedenste Lehrberufe und erläuterte die relevanten Bereiche der dualen Ausbildung (Lehre), wie Dauer, Bezahlung, Aufstiegsmöglichkeiten, Lehre mit Matura, …   Zusätzlich stellte Joachim Wagner  (Fa. Wagner Bau, Schönbach, Startseite – WAGNER BAU (wagner-bau.com)) seinen Betrieb vor und gab Tipps aus der Praxis.

Für richtig beantwortete Fragen gab es Süßigkeiten bzw. Lineale und Kugelschreiber.

Klimafit zum Radlhit: Stockerlplätze für die MS Schönbach

Auch heuer nahm die MS Schönbach wieder am NÖ-weiten Wettbewerb „Klimafit zum Radlhit“ teil.
Die Schülerinnen und Schüler waren zum wiederholten Mal klimafreundlich am Schulweg unterwegs und die Mittelschule holte sich auf verschiedenen Routen mit der 4b einen hervorragenden ersten, und mit der zweiten Klasse einen tollen zweiten Platz.

Von regionalen Ausflugszielen werden Erlebnisführungen als Preise für die erfolgreichen Klassen zur Verfügung gestellt. Für die Schülerinnen und Schüler der 4b geht es in die Kittenberger Erlebnisgärten in Schiltern und für die 2. Klasse geht es in das Straußenland Gärtner in Schönberg/Kamp.

Schuleröffungsfeier

Nach 3 Jahren Sanierung des Mittelschulgebäudes samt Sporthalle in Schönbach war es soweit dies gebührend zu eröffnen und zu segnen.

Nach 2 Projekttagen mit allen Schülerinnen, Schülern, Lehrerinnen und Lehrern der Mittelschule, um die Schule samt neuer Sporthalle auf Hochglanz zu bringen, durfte Schulleiterin Cornelia Renner am Sonntag, den 22. Oktober 2023, nach der heiligen Messe, gehalten von Pfarrmoderator Gerhard Gruber und musikalisch mitgestaltet von den Schülerinnen und Schüler, im neu renovierten Turnsaal zahlreiche Ehrengäste auf politischer und schulischer Ebene, ehemalige DirektorInnen, LehrerInnen und Schülerinnen, sowie Vertreter der bauausführenden Firmen, aber auch Interessierte aus der Bevölkerung begrüßen. 

Die Schülerin Laura Spiegl und der Schüler Lorenz Neuwirth aus der 3. Klasse haben die Schulleiterin bei der Begrüßung der Gäste bravourös unterstützt.

Die ehemalige Direktorin Andrea Strohmayer, die gemeinsam mit Bürgermeister den Startschuss für diesen großzügigen Umbau gab, betonte in ihrer Rede, wie wohl sie sich in dieser Schule immer fühlte.

Schulleiterin Renner sprach ihrem Lehrerteam ein großes Danke für die hervorragende Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung des Eröffnungsfestes, sowie die Flexibilität beim Unterrichten auf einer Baustelle und den immerwährenden Einsatz zum Besten unserer Schülerinnen und Schüler, aus.

Das Reinigungspersonal in so einer Umbauphase ist gefordert wie nie und so ist es nur verständlich ein großes Danke an die Schulwartin Agnes Walus und ihren Mann zu richten, die in den Umbaujahren viel Zusätzliches geleistet haben.  

Der größte Dank gebührt aber eindeutig Bürgermeister Ewald Fröschl, der sich nicht nur getraut hat in Zeiten wie diesen ein so großes Bauvorhaben zu finanzieren, sondern auch mit seinen Gemeindearbeitern viele Stunden – sogar Wochen – selbst Hand angelegt hat.

Drei Millionen Euro investierte man in die ressourcenschonenden Bauarbeiten. Die Vorfinanzierung leistete die Gemeinde. „Das fördert nicht unbedingt den Schlaf“, erwähnte Bürgermeister Ewald Fröschl. Das Gemeindeoberhaupt legte bei den Sanierungen selbst Hand an, stemmte Leitungen oder nahm Wand-Durchbrüche vor. „Ich habe alle meine Fehlstunden in der Schule nachgeholt“, witzelte der Bürgermeister.

Das Schulgebäude steht nun modern da, wie etwa mit neuen WC-Anlagen, 120 ausgetauschten Fenstern mit integrierter Beschattung, einer neuen Schulküche und einem neuen Werkraum, einer top ausgestatteten Sporthalle mit Boulderwand, Klassenräume mit Akustikdecken, Tageslichtlampen und digitalen Tafeln und einem auf den letzten Stand der Technik gebrachten Physiksaal mit Versuchsarbeitsplätzen. Dort wo das Hallenbad war, befindet sich nun ein Veranstaltungsraum, wie etwa für Hochzeiten und Feierlichkeiten.

Raum als dritter Pädagoge

„Die Schule ist nicht nur ein Gebäude, wo Wissen vermittelt wird, sondern auch ein Ort, an dem Werte, soziale Kompetenzen und das Streben nach persönlicher Entwicklung gefördert werden“, so Bildungsmanager Alfred Grünstäudl. Die Umgebung spiele dabei eine entscheidende Rolle. Er erwähnte das Konzept „der Raum als dritter Pädagoge“ von Loris Malaguzzi, denn die Lernräume sollen den Unterricht unterstützen, den Schülern das Lernen erleichtern und eine angenehme Atmosphäre verschaffen.

Keine Bildung ist teuer

Landtagspräsident Karl Wilfing beeindruckte, als er das 15-köpfige Lehrerteam – ohne Schummelzettel – auswendig aufzählen konnte. „Keine Bildung ist viel teurer als teure Bildung“, zitiert Wilfing und dass der Erfolg von morgen von jeder Schulklasse abhänge. Für besonders wichtig hält der Landtagspräsident soziale Kompetenzen. Die Erwachsenen sollten darin ein Vorbild sein, denn Kinder würden alles nachmachen. „Es gibt viele Länder und viele Kinder, die dankbar wären, wenn sie eine solche Schule hätten“, verdeutlichte Wilfing. Die Segnung des Gebäudes nahm Pfarrmoderator Gerhard Gruber vor. Im Anschluss an die Segnung waren die Gäste eingeladen beim Mittagstisch mit Knödelvariationen und Getränken im Mehrzweckraum, der Seidlbar, bei Kaffee, Mehlspeisen und Mohnnudeln im Kaffeehaus oder beim Heurigen und der Weinbar im 1. Stock bei einem guten Glas Wein und Aufstrichbroten, einen gemütlichen Nachmittag zu verbringen.
Schülerinnen und Schüler freuten sich den Gästen bei einer Schulführung die neu sanierte Schule zu zeigen.

Klassentreffen

Die Schülerinnen und Schüler der 4.Klasse, Jahrgang 2012-2013, luden zu einem Klassentreffen ein. Insgesamt folgten 14 ehemalige Hauptschüler dem Aufruf ihres Klassensprechers Stefan Hammerl. Gemeinsam mit ihrem ehemaligen Klassenvorstand Gismar Glöckler besichtigten sie die neu renovierte Schule. Es hat sich in den letzten zehn Jahren viel getan – neu ausgemalte Klassenräume, digitale Tafeln, eine Bibliothek, ein nagelneuer Turnsaal uvm.

Im Anschluss an die Schulbesichtigung gab es ein gemütliches Beisammensein im Gasthof Leonardelli.

Bildungmesse in Zwettl

Am 11. 10. 2023 konnten sich die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen aus Schönbach und Rappottenstein bei der Bildungsmesse Zwettl über ihren weiteren schulischen Weg informieren. Von der PTS über Fachschulen zu AHS und HTL waren viele regionale Schulen vertreten (siehe Ausstellerkatalog Waldviertler Bildungsmesse 2023 (hlwzwettl.ac.at)). Dabei musste eine Rallye bewältigt werden, die an allen Anbietern vorbeiführte und zum Fragen und Erkundigen aufforderte. Ein voll ausgefülltes Blatt brachte einen (alkoholfreien) Cocktail ein. Im Freigelände stellten sich Polizei und Bundesheer vor.

Zusätzlich konnte an Schulführungen durch die Räumlichkeiten der HLW Zwettl (HLW, BASOP und KOfEP) teilgenommen werden.

Laptops für unsere Erstklassler

Große Freude herrschte bei den Schülerinnen und Schülern der 1. Klasse, da sie ihre Laptops ausgegeben bekamen und zum ersten Mal in Betrieb nehmen durften.

Waldviertelpur

Beim alljährlich stattfindenden Waldviertel – Fest am Rathausplatz in Wien durften heuer auch 6 unserer Schüler an der Eröffnung mitwirken. Nathalie, Leonhard, Miriam, Johanna, Leonie und Caroline eröffneten gemeinsam mit der Blasmusikkapelle Bad Traunstein das Fest. Wir sind stolz auf euch!

1 5 6 7 8