Bezirksmeisterschaften in Kirchbach
Mit 19 Schüler und Schülerinnen nahm am 22.2.2024 die Mittelschule Schönbach an den Bezirksmeisterschaften Alpin in Kirchbach teil.
Alle haben das Rennen erfolgreich gemeistert und waren top motiviert.

Oliver Dörfler aus der 1. Klasse erlangte dabei den 3. Platz in seiner Altersgruppe. Knapp am Stockerl vorbei fuhren Manuel Bauer, ebenfalls aus der 1.Klasse, sowie Clara Hahn aus der 4. Klasse (beide Platz 4).
Wir sind sehr stolz auf die tollen Leistungen aller TeilnehmerInnen.
Lustiges Detail am Rande: Die Geschwister Dörfler hatten die auf die Hundertstel-Sekunde idente Zeit :-).
GewissensBISS – geerntet. gekauft. gekübelt
Eine neue Wanderausstellung für mehr Bewusstsein rund um Lebensmittelabfälle beherbergen wir diese Woche bei uns an der Schule.
Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Die Tafel Österreich und das Naturhistorische Museum Wien haben diese Wanderausstellung initiiert und sie sensibilisiert informativ und interaktiv zum Thema Lebensmittelverschwendung. In Österreich werden jährlich rund eine Million Tonnen an Lebensmitteln weggeworfen. Für die Hälfte des Lebensmittelabfalls sind private Haushalte verantwortlich. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von fehlender Wertschätzung über mangelndes Wissen zur korrekten Lagerung bis zur falschen Interpretation des Mindesthaltbarkeitsdatums.

Jede Klasse verbringt diese Woche zwei Unterrichtseinheiten in der Wanderausstellung. Auch die Mittelschulen Martinsberg und Rappottenstein kommen mit ihren Schülern, um sich zu dem Thema „Lebensmittelverschwendung“ fortzubilden.
Ich bin mir sicher, dass jeder Schüler bzw. jede Schülerin sich etwas mitnehmen und zuhause auch umsetzen kann / wird. Und somit haben wir die Welt wieder ein kleines bisschen zu einem besseren Ort gemacht.
Faschingsjause
Das Ergebnis der diesjährigen Faschingsjause betrug 710 Euro.
Den Spendenbetrag konnten die 4. Klassen Sr. Karina für ihr Schulprojekt in Peru zukommen lassen.
Ein herzliches Dankeschön allen Mitwirkenden, Helfer und Helferinnen und vor allem den Sponsoren.

Skitage in Kirchbach
Die Kinder der Mittelschule Schönbach trainierten von Mittwoch bis Freitag (14. – 16.2.) auf dem Hang von Kirchbach für den Schikurs im kommenden Jahr. Dabei war die erste Klasse alle drei Tage fleißig am Werk, einen Tag jeweils die 2. und einen die 3. Klasse. Am Ende der Schi-Trainingseinheiten schafften alle sowohl das Liftfahren als auch den berüchtigten Steilhang. Aufgeteilt in Gruppen wurde entweder nach vorgegebenen Übungen oder manchmal auch frei gefahren. Niemand ließ sich von kurzen Regenscheuern (siehe Bild), von unnatürlicher Wärme, weichem Schnee, Stürzen oder sonstigen Hindernissen abschrecken, alle waren mit Feuereifer und lachenden Gesichtern dabei und machten damit auch ihren Lehrer/innen große Freude.

Fasching 2024
Alljährlich gestalten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der Mittelschule Schönbach das gemeinsame Faschingsfest der Mittelschule und Volksschule Schönbach: so auch am Faschingsdienstag 2024. Zeitliche Planung, Moderation, Musik, Plakate, Beiträge, alles wurde von den Schülerinnen und Schülern selbst organisiert und vorbereitet. Neben kreativen Beiträgen aus allen Klassen beider Schulen gab es verschiedene Wettbewerbe und Spiele, sowie eine Jury, welche größte Mühe hatte, unter den zahlreichen herrlichen Kostümierungen die tollsten zu prämieren. Die Verköstigung für das Fest wurde gesponsert von der Gemeinde Schönbach, Schulmilch Wagner, Zimmerei Bauer, Firma Wagner, Kaufhaus Bauer, Familie Huber, Fa. Waldland und einigen Eltern, die mit Mehlspeisspenden für das leibliche Wohl gesorgt haben. Der Erlös geht an die Schulprojekte von Schwester Karina in Peru.

Ein aufrichtiges Dankeschön geht auch an die zahlreichen Sponsoren, die uns Sachpreise und Süßigkeiten bereitgestellt haben:
Fa. Blabensteiner Stefan (Groß Pertenschlag),
Fa. Nah & Frisch (Bad Traunstein),
Raiffeisen Region Waldviertel Mitte (Altmelon, Schönbach, Bad Traunstein, Zwettl),
Fa. Höfinger Martina (Altmelon)
Eislaufen der 2. und 3. Klassen
Bei herrlichem Sonnenschein starteten am 30.01.2024 die Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Klasse in Richtung Zwettl zum Eislaufplatz. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von den Lehrpersonen Sebastian Grill, Katrin Glöckler, Franziska Kropfreiter und Andrea Stattin. Der bedeckte Himmel und die kühlen Temperaturen in Zwettl konnten aber den Spaß und die Freude am Eislaufen nicht trüben. Die Schülerinnen und Schüler hatten sichtlich große Freude sich am Eis und zu guter Musik zu bewegen und auszutoben. Für die Jausenpause wurden Kebap und Dürüm organisiert, die sich die Schülerinnen und Schüler schmecken ließen.

Nach diesem schönen Erlebnis auf dem Eislaufplatz ging es um 14:30 wieder nach Schönbach zurück.
Bob fahren
Die gute Schneelage nutzten wir am Dienstag, den 16.1.2024 aus, um mit den unterschiedlichsten Bobs, Snow – Riders und Snowboards die Wiese hinunterzusausen. Die 2. und 3. Klasse konnte so zwei schöne und lustige Stunden in der winterlichen Natur verbringen. Auch die Lehrer hatten Spaß und durften den einen oder anderen Bob ausprobieren. 🙂

Schneeschuhwanderung der 4.Klassen
Bei wunderbarem Winterwetter marschierten die 4. Klassen mit ihren Turnlehrern Sebastian Grill und Katrin Glöckler durch die wunderschöne, verschneite Winterlandschaft von Schönbach.

Weihnachtsfeiern 2023
Ganz im Zeichen von Weihnachten stand der letzte Schultag dieses Kalenderjahres. Der Tag begann mit einer Winterwanderung, die für die erste und zweite Klasse vom Gedicht „Weihnachten“ von Joseph von Eichendorff begleitet wurde. Im Anschluss durfte sich jede Klasse einen eigenen Weihnachtsfilm ansehen.

Danach marschierten alle in die Kirche zur Weihnachtsandacht, die von Liedern Texten und Darbietungen von Volks- und Mittelschule gestaltet wurde. Im Anschluss fanden die Weihnachtsfeiern der einzelnen Klassen mit den Klassenvorständen statt.
Helga Hammerschmidt – neue Schulrätin
Seit nun fast 30 Jahren unterrichtet Religionsoberlehrerin Helga Hammerschmidt an verschiedenen Schulen des Bezirkes Zwettl. Nach ihrer Ausbildung zur Pastoralassistentin entschloss sie sich die Lehramtsprüfung für Religionspädagogik abzulegen.
An ihren jetzigen Schulstandorten – MS Schönbach, MS Rappottenstein, VS Schönbach und VS Bad Traunstein – ist ihr neben der religiösen fachlichen Bildung die Herzensbildung ihrer Schülerinnen und Schüler ein besonderes Anliegen.
Koll. Hammerschmidt gelingt der Spagat aus Fachkompetenz und sozialem Miteinander großartig. In der Schule hilft sie bei jeder Gelegenheit beim Gestalten und Organisieren von Aktivitäten rund um Kirche und Feierlichkeiten.

Neben ihren schulischen Tätigkeiten arbeitet sie auch in der pastoralen Seelsorge in den Pfarren Rappottenstein, Kirchbach, Bad Traunstein und Schönbach mit großem Engagement.
Der Titel Schulrätin wurde Koll. Hammerschmidt bei einer Feier in der Burgschenke Rappottenstein von Religionsfachinspektorin Mag. Doris Nothnagl-Kürzl und SQM RegR. Fritz Laschober überreicht. Beide fanden nur lobende Worte für die neue Schulrätin und betonten ihre qualitativ hochwertige und feinfühlige Arbeit in der Schule und in der Pfarre.
Die Schulleiterinnen sowie alle Kolleginnen und Kollegen aus ihren Schulen gratulierten ihr mit einem umgedichteten Lied, in dem ihr für ihre kollegiale Art gedankt wurde.
Auch Geschenke für gemeinsame Ausflüge und das Dekorieren ihres Zuhauses nahm sie dankend an.
Der Titel wurde gebührend gefeiert und die Kolleginnen und Kollegen sind stolz auf ihre neue Schulrätin.