Skip to content
  • Home
  • Aktuelles
    • Schuljahr 2024 – 2025
  • Schule
    • Eckdaten
    • Leitung
    • Team
    • Klassen
    • Unterrichtszeiten
    • Stundentafel
    • Aktivitäten
  • Angebote
    • Digitale Grundbildung
    • Berufsorientierung
    • Neues Lernen – Vital4Brain
    • Individuelles Fördern
    • Zusatzangebote
  • Informationen
    • Elterninfos
    • Formulare – Downloads
    • Links
    • Termine
  • Galerien
    • Virtueller Rundgang
    • Fotogalerie
    • YouTube-Kanal
  • Intern
  • Impressum & Datenschutz
  • Home
  • Aktuelles
    • Schuljahr 2024 – 2025
  • Schule
    • Eckdaten
    • Leitung
    • Team
    • Klassen
    • Unterrichtszeiten
    • Stundentafel
    • Aktivitäten
  • Angebote
    • Digitale Grundbildung
    • Berufsorientierung
    • Neues Lernen – Vital4Brain
    • Individuelles Fördern
    • Zusatzangebote
  • Informationen
    • Elterninfos
    • Formulare – Downloads
    • Links
    • Termine
  • Galerien
    • Virtueller Rundgang
    • Fotogalerie
    • YouTube-Kanal
  • Intern

Berufsorientierung

BO bedeutet Berufsorientierung und soll Schülerinnen und Schülern Hilfestellungen für den weiteren Bildungs- und späteren Berufsweg geben.

Dabei haben sich die Schulen nach dem „Maßnahmenkatalog im Bereich Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf (IBOBB) in der 7. und 8. Schulstufe“. (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 2012, S. 1) zu richten.

Wir haben dafür folgende Grafik erstellt und versuchen die Berufsorientierung danach auszurichten.

Es gibt eine Stunde spezifischen BO-Unterricht in der 3. Klasse im 2. Semester und in der 4. Klasse im
1. Semester.

Jedes Jahr wird das standortbezogene Umsetzungskonzept evaluiert und neu erstellt.

Von den durchgeführten Veranstaltungen finden Sie hier Fotos und Berichte.

Schule:NÖMS Schönbach
IBOBB Team
(Ansprechpersonen/
Zuständigkeitsbereiche/
Qualifikation,…)
Schülerberater: Georg Hammerschmidt
BO Koordinator: Georg Hammerschmidt
BO Lehrer: Georg Hammerschmidt
Schulleitung: Cornelia Renner
Umsetzungsvariante:
 
(eigenes Fach, integrativ, projektorientiert)
 
3.Klasse: ½ Unterrichtsstunde – abwechselnd mit Sozialem Lernen
 —————
 
4. Klasse: ½ Unterrichtsstunde, 1. Sem.
 
Aktivitäten, auf die wir „besonders“ stolz sind…
(IBOBB Perlen)
3. Klasse: Fast jedes Jahr 100 Prozent Teilnahme am Begabungskompass + Gespräch mit Psychologen.
 —————-
4. Klasse: Reibungsloser Übergang in die weiterführenden Schulen bzw. PTS mit guten Rückmeldungen.
Koordinationsformen der Maßnahmen und Aktivitäten
(z.B. Teambesprechungen, Konferenzen, Mail,…)
Im Rahmen der Konferenz bzw. in informellen Rahmen (Gesamtschülerzahl 2021/22: 73)
Öffentlichkeitsarbeit innerhalb und außerhalb von Schule:
(z.B. Schulprofil – Leitbild, IBOBB Minuten in der Konferenz, Berichte, Chronik, Homepage, Printmedien, …)
Homepage, Schülerzeitung (4. Kl.), Gemeindezeitung Schönbach, Gemeindezeitung Bad Traunstein
JahresplanungIm Anhang (inkl. Aufstellung der Zusammenarbeit mit anderen Unterrichtsfächern)
Differenzierung und Individualisierung/
Personalisierung
(z.B. Interessenstest, Betriebserkundungen nach Interesse, Straße der Fähigkeiten, Belege im Stärkenportfolio, Berufsbezogener Kompetenzen-Check ( Interessen – Portfolio, Arbeitsmappe BO… )
Begabungskompass,
Lehre – Respekt – Jugendkompass, Berufstest, BIC, Watchado – Matching, Berufskompass
Kooperationen
(AK, WK…Firmen)
AK, WK, Jugendcoaching, AMS, Girlsday, Boysday, Netzwerk BO, Schülerberater Arbeitskreis
Gender/Diversity: Maßnahmen
(z.B. Girls day, Boys Day,
Workshops – Mafalda, …)
Girlsday,
Boysday (beide online)
Role Models:
(z.B. Eltern, Absolvent/inn/en, Unternehmer/innen der Region…)
Bernhard Bauer (Zimmerei), Joachim Wagner (Wagner Bau – Baufirma), Andreas Stiedl (Sägewerk) – alles Absolventen unserer Schule
IBOBB steht im Zusammenhang mit:
(z.B. Entwicklungsgespräche/
Standortgespräche,…)
QMS (SQA), Soziales Lernen, bei Konferenzen
Präsentation des Konzepts für Eltern und Schüler/innen
(Zeitpunkt und Form,…)
Klassenforum, KEL Gespräche
Dokumentation
(z.B. S: Arbeitsmappe, BO Portfolio, Stärkenportfolio,  ..
L: Klassenbuch, …)
Schüler/innen: BO Mappe + zusätzliche Arbeitsblätter, e-portfolio
 —————-
Lehrer/innen: Klassenbuch
Evaluationsformen
(z.B. Fragebogen an S und E, Stufenkonferenzen…)
Nur Gespräche
Elterninformationen 7. und 8. Schst.:
(Zeitpunkt, Form, Partner, involvierte Personen,…)
3. Klasse:
Klassenforum Georg Hammerschmidt + KV (Ausnahme Corona)
——————-
4. Klasse:
Klassenforum Georg Hammerschmidt + KV (Ausnahme Corona)
Elterneinbindung:
(z.B. (WKO) Elterninfoabende, Messe, Schüler-, Eltern- und Lehrerfragebogen…)
Klassenforum, Sprechstunde, Abend der Schulen
Realbegegnungen: Formen, Partner, Unternehmen…
(z.B. Messe, BIZ Nachmittage, Berufspraktische Tage, Berufs- bzw. Betriebserkundungen, BIZ Besuche…, individuelle Berufsorientierung,…)
Messe Zukunft Arbeit Leben, Waldviertler Jobmesse, Individuelle BO (Elternwunsch, 2/3 der Schülerinnen und Schüler), Sägewerk Stiedl, Baufirma Wagner, Nah und Frisch Bauer, StanzBiegetechnik Schönbach + weitere wie Voest Alpine Linz, HTL Krems (Teens go HTL) usw. unregelmäßig.
Bewerbungstraining:
(Zeitpunkt, Partner, Unterrichtsgegenstände…)
D-Unterricht
AMS Bewerbungstraining (unregelmäßig)
Prozesshaftigkeit der IBOBB Maßnahmen sichergestellt durch…
(z.B. Absprache im Klassenteam über die Verteilung der einzelnen Beiträge zum Unterricht der verbindlichen Übung BO und laufende Aktualisierung“. Entwicklungsgespräche, Standortgespräche, …)
Hauptsächlich Zusammenarbeit und Planung mit Direktion und Klassenvorständen
BO-Tool
Literatur, Schulbücher,…BO Mappe des Landes NÖ, BO Buch „Meine Zukunft“ – Olympe Verlag, BO Materialien Tiroler Bildungsserver, eigene Arbeitsblätter, NÖ Zeitungen Karriere mit Lehrer bzw. Schule, diverse andere Materialien (Lehre Respekt, Begabungskompass, AMS Broschüren, AK, WKO …), TOPIC (Jobfit Serie, Wirtschaftsthemen)
Zusätzlich:Lehre Respekt + Unternehmer 3. u. 4. Kl., Get a Job (im Tourismus)

Standortspezifisches Umsetzungskonzept

Sie erreichen uns:
an Unterrichtstagen
von 07:15 bis ca. 13:15 Uhr.
Direktion: 02827 7000
Lehrerzimmer: 02827 7000-1
Mail: nms.schoenbach@noeschule.at
3633 Schönbach 73

Organisatorisches:

Stundenpläne
Unterrichtszeiten
Schulordnung

Kriterien der Leistungsbeurteilung

Gesunde SchuleKommunikationTestcenterGütesiegel
Berufsorientierung
Schulsportsiegel

© Mittelschule Schönbach 2022