Freundschaftliches Fußballspiel und Wandertag
Da es in den 2. Klassen der NÖ Mittelschulen Rappottenstein und Schönbach viele fußballbegeisterte Kinder gibt, wurde vereinbart, in der letzten Schulwoche ein freundschaftliches Fußballspiel zwischen den beiden Klassen auszutragen.
Am Fußballplatz oberhalb der Schule in Rappottenstein war es dann am 26. Juni 2025 so weit. Die beiden Mannschaften – betreut von den jeweiligen Klassenvorständen Frau Lehrer Renner und Herrn Lehrer Hammerschmidt – traten zu einem freundschaftlichen Match gegeneinander an. Die ersten Spielminuten wurden von der Heimmannschaft dominiert. Die Burschen aus Rappottenstein wurden jedoch ausgekontert, sodass die Mannschaft aus Schönbach in Führung ging. Bei richtig guter Stimmung – sämtliche Schüler der beiden Schulen waren nämlich als Zuschauer dabei und feuerten ihre Schulkollegen lautstark an – blieb die Partie die gesamte Spielzeit über spannend und fair. Das Spiel verlief relativ ausgeglichen, aber die Spieler aus Rappottenstein hatten immer wieder Pech im Abschluss, sodass die Mannschaft der NÖ Mittelschule Schönbach das Spiel letztendlich mit 3:6 für sich entscheiden konnte.

Im Anschluss an das Spiel bekamen alle Schüler beider Schulen ein Eis, und die Schüler der NÖ Mittelschule Schönbach traten ihren Heimweg im Rahmen eines Wandertags zu Fuß an.
Therme Bad Schallerbach
Am Dienstag, den 24. Juni, unternahm die gesamte Schule einen Ausflug in die Therme Bad Schallerbach. Die Schülerinnen und Schüler freuten sich auf einen Tag voller Spaß und Erholung.
In der Therme hatten die Kinder die Möglichkeit, verschiedene Wasserattraktionen zu genießen und sich im Wasser auszutoben. Die Rutschen und Pools sorgten für viel Freude und Begeisterung.

Exkursion zur Firma Stiedl
Am Montag, den 23. Juni, unternahm die 3. Klasse einen Ausflug zur Firma Stiedl in Klein Siegharts. Der Besuch begann mit einer informativen Führung durch die Räumlichkeiten des Unternehmens, bei der die Schülerinnen und Schüler viele interessante Einblicke in die Arbeitsweise und die Produkte der Firma erhielten. Nach der informativen Besichtigung gab es zum Abschluss eine kleine Jause.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Firma Stiedl für die freundliche Aufnahme und die lehrreiche Erfahrung.

Käsemacherwelt Heidenreichstein
Am 20. Juni unternahm die 3. Klasse einen Ausflug zur Käsemacherwelt in Heidenreichstein (Gewinn Radlhit).
Der Tag begann mit einer informativen Führung durch die Käsemacherwelt, bei der die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Kunst der Käseherstellung erhielten. Ein Highlight der Führung waren die köstlichen Kostproben, die den Kindern angeboten wurden.
Nach der informativen und genussvollen Führung blieb den Schülerinnen und Schülern noch etwas Zeit, um den nahegelegenen Spielplatz zu erkunden. Hier konnten sie sich austoben, spielen und die frische Luft genießen, was den Ausflug perfekt abrundete.

Ausflug ins Heidenreichsteiner Moor
Am 20. Juni 2025 löste die 2. Klasse den beim Radlhit gewonnen Preis, einen Ausflug ins Heidenreichsteiner Moor, ein. Bei traumhaftem Wetter führte ein engagierter, fachkundiger und naturbewusster Naturparkführer die Klasse durch das Naturschutzgebiet. Es wurden Tagpfauenaugen-Larven, Moose, Flechten, Pflanzen, darunter sogar eine fleischfressende Art, untersucht. Zusätzlich entdeckten die Kinder zwei Rehkitze. Den Höhepunkt bildetet aber das Moorstapfen, wie man an den Fotos unschwer erkennen kann. Mit dem Rückmarsch zum Naturparkzentrum und der Heimfahrt endete dieser lehrreiche und interessante Ausflug.

Ausflug in den Naturpark Geras
Am 20.6. machte sich die 1. Klasse auf, um in den Naturpark Geras zu fahren (Gewinn vom Radlhit). Nach einer längeren Busfahrt konnten wir dort etliche heimische Tiere vorfinden, wie z.B. Luchse, Tarpane und Wildschweine.

Bewegte Klasse – Abschlussevent
Den Schultag am 18. 6. verbrachten die 2. und 3. Klasse mit dem Pädagogen der „Bewegten Klasse“ Fritz Nachförg in der Natur. Es wurden vier Gruppen gebildet, die „reihum“ verschiedene Aufgaben zur Gemeinschaftsbildung lösen mussten. Eine Station befand sich im Wald hinter dem Sportplatz. Dort mussten alle durch Löcher eines giftigen Spinnennetzes durchklettern, ohne ein Loch mehrfach zu benutzen oder etwas am Netz zu berühren, denn in diesem Fall musste die gesamte Gruppe wieder von vorne beginnen. Die anderen drei Stationen befanden sich auf dem Spielplatz: Bau einer Hütte aus Bambusstäbchen, Riesenjenga und ein Kreisspiel mit Wasserschwämmen.

Alle Aufgaben waren eine Gratwanderung zwischen Gemeinschaftsgeist und Ausgelassenheit. Das warme Wetter verleitete viele, die Wasserspiele auszuweiten. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Würstelgrillen. In den kommenden Tagen wird noch Gelegenheit sein, die Übungen und den Gemeinschaftsgeist nachzubesprechen und zu reflektieren.
RAIKA Malwettbewerb
Die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klasse hatten die Möglichkeit, kreative und einfallsreiche Zeichnungen zum Thema „Echt digital“ beim RAIKA Malwettbewerb einzureichen. Am 17. Juni 2025 fand die Preisverleihung statt, bei der die Gewinner sich über tolle Sachpreise freuen durften.

Schwimmtage 1. Klasse
Die jährlichen Schwimmtage fanden in diesem Schuljahr vom 11. bis 13. Juni 2025 statt. Während dieser Tage hatten wir das Schwimmbad ganz für uns allein. Dabei standen neben viel Spaß im Wasser auch das Erlernen neuer Schwimmtechniken im Mittelpunkt. Ziel war es, unsere Schwimmfähigkeiten zu verbessern, mehr Sicherheit im Wasser zu gewinnen und gegebenenfalls neue Schwimmabzeichen wie den Fahrten- oder Allroundschein zu absolvieren.

English Olympic Games
Auch heuer fanden wieder die English Olympic Games statt. Diesmal war die MS Arbesbach der Austragungsort des Wettbewerbes.
Die Teilnehmer der Mittelschulen (von uns waren das Laura, Emma, Lorenz und Maxi) wurden von Fr. Dir. Prock – sogar in Englischer Sprache – sehr herzlich begrüßt.
Danach mussten die Schüler an acht verschiedenen Stationen ihr Wissen und ihr Geschick unter Beweis stellen.

Unsere Olympioniken machten ihre Aufgaben hervorragend – lediglich bei einem Brettspiel war ihnen der Würfel nicht hold und so mussten sie einen herben Punkteverlust in Kauf nehmen.
Nichtsdestotrotz hatten die vier viel Spaß beim Lösen der Aufgaben und beim Plaudern und Witzeln an der Pausenstation, wo wir mit frischen Pizzaschnecken, Aufstrichbroten und köstlichen Säften verwöhnt wurden.
Danke an die MS Arbesbach für diesen gelungenen Vormittag.