Sommersportwoche in Wagrain
Die 2. und 3. Klassen waren in der 2. Schulwoche auf Sommersportwoche in Wagrain. Nach der Anreise startete gleich das vielseitige Wochenprogramm: Kin-Ball, Mountain-Cart, Hochseilgarten, Bogenschießen, Wanderung am Grafenberg, Soccerpark, Eisriesenwelt, Salzbergwerk in Hallein, Therme Amade, Indoor-Minigolf.

Herbstwandertag der Klassen 4A und 4B – Groß Pertenschlag
Am Dienstag, dem 26.09.2023 unternahmen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4A und 4B mit den Lehrerinnen Katrin Glöckler, Andrea Wagner und Andrea Stattin einen wunderschönen Herbstwandertag Richtung Groß Pertenschlag.
Die Wanderung führte bei sommerlichem Herbstwetter von Schönbach weg über den Wachtberg und dem malerisch schönen Weg entlang des Kamps Richtung Groß Pertenschlag. Das Ziel der Wanderung befand sich in einem Waldstück kurz vor Groß Pertenschlag.

Die Mutter sowie die Tante von Fabian Zainzinger, als auch die Mutter von Mario Kaltenberger kümmerten sich liebevoll und mit viel Engagement um die Jausenstation. In einer großen Feuerschale, mit Sitzbänken rundherum, konnten Würstel gegrillt werden, Getränke wurden bereitgestellt und auch Selbstgebackenes, ein köstlicher Gugelhupf und leckere Muffins, von Mario Kaltenberger, durften alle genießen.
Zwischendurch hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit sich beim „Merkballspiel“ auf einer herrlichen, sonnenbeschienenen Wiese auszutoben.
Um ca. 12:15 traten alle den Rückweg zur Schule nach Schönbach an.
Ein herzliches Dankeschön nochmals an die Mütter, sowie an Fabian und Mario für ihren hervorragenden Einsatz, sodass dieser Wandertag wieder ein wunderschönes Erlebnis für alle wurde.
Kurzbericht von der Wienwoche – Freitag
Die Karlskirche und der Prunksaal der Nationalbibliothek gehörten zu den letzten Programmpunkten dieser interessanten, wenn auch anstrengenden Woche. Am Wochenende werden alle wohl gut schlafen…

Kurzbericht von der Wienwoche – Donnerstag
Heute ging es „unter die Erde ging“. Ein Ausflug in die Kaisergruft und die Schatzkammer standen am Vormittag am Programm. Nach dem Essen besuchten die Schülerinnen und Schüler den Tiergarten Schönbrunn. Am Abend hatten alle viel Spaß im Prater.

Erste-Hilfe-Kurs
Heuer wurde bereits die zweite Schulwoche dafür genutzt, den Schülerinnen und Schülern der ersten Klasse die Grundlagen der Ersten Hilfe näherzubringen.

Unter der bewährten Leitung von unserem Herrn Pfarrer und Erste-Hilfe-Ausbildungsleiter Mag. Gerhard Gruber fand der 8-stündige Kurs statt und die Kinder kennen nun bereits die wichtigsten Hangriffe und Tätigkeiten, die bei einem Notfall durchzuführen sind.
Kurzbericht von der Wienwoche – Mittwoch
Der Besuch des internationalen Zentrums, der ehemaligen UNO-City, stand heute am Programm. Am Nachmittag wurde das Naturhistorische Museum erkundet und am Abend stand Kultur am Programm: Das Musical Rebecca – natürlich in dementsprechendem Outfit….;-)

Kurzbericht von der Wienwoche – Dienstag
Bei schönem Wetter wurden die Kaiserappartements und das Sisi-Museum besucht. Am Nachmittag waren wir im Parlament zu Gast – eine sehr interessante Erfahrung.

Ein weiteres Highlight war der Besuch im Time Travel, einer virtuellen, magischen Zeitreise durch die Jahrhunderte Wiens.
Kurzbericht von der Wienwoche – Montag
In der zweiten Schulwoche ging es für die 4.Klassen der Mittelschule Schönbach nach Wien. Heute, Montag, standen die Besichtigung des Stephansdoms und jene der Augarten Porzellanmanufaktur am Programm.

Um Wien besser kennen zu lernen, nahmen alle an der „Wiener Rätsel Rallye“ teil.
Kennenlerntage 2023
Am Mittwoch, den 6. 9. 2023 brachen die neuen Erstklassler (gemeinsam mit den Rappottensteiner Kindern) nach Annaberg auf, um sich besser kennenzulernen. Schließlich setzt sich die Klasse aus drei Volksschulgruppen zusammen. Aufkommendes Heimweh wurde mit Handy und Naschereien bekämpft. Am Ziel angekommen, belagerte die Kinderhorde gleich das falsche Hotel, das leider viel neuer und schöner war. Nach Aufklärung dieses Irrtums ging es weiter auf die andere Seite des Hügels, wo das richtige Jugendhotel lag. Die Zimmer wurden bezogen und die Betten überzogen, was einigen etwas Schwierigkeiten bereitete.

Nach dem ersten Mittagessen startete bereits das eigentliche Programm. Zwei Trainerinnen (Lisa und Steffi) erarbeiteten erstmal spielerisch alle Namen und begannen mit Vertrauensspielen, bevor es hinaus in die Natur ging, wo im angrenzenden Wald ein Unterstand gebaut werden musste. Mit dem Abendessen traten weitere Heimwehfälle auf, die sich erst nach Einsammeln der Handys legten.
Nach einem wirklich abenteuerlichen Nachtmarsch, der auch durch eine finstere Schlucht führte, endete der erste Tag.
Trotz Heimwehs verlief die erste Nacht ruhig. Frisch und munter waren alle mit Begeisterung dabei, die Ausrüstung für den Flying Fox und das anschließende Abseilen kennenzulernen. Schließlich durfte jede/r, die/der das auch wollte, hoch durch die Lüfte vorbei am Hotel auf eine Plattform rasen, wo diese Mutigen dann abgeseilt wurden. Ein ähnliches Programm fand am Nachmittag statt. Hier konnten (wieder alle, die es auch wollten) sich von den Klassenkamerad/innen hoch in die Luft ziehen lassen, anschließend einen Auslöser betätigen, um in eine Riesen-Schaukelbewegung katapultiert zu werden. Nach Reflexion und Lagerfeuer mit einer wirklich lustigen Witze-Erzählstunde endete der zweite Tag. Wichtig zu erwähnen ist, dass die begeisterten Fußballspieler jeder Freizeitminute nutzten, um dem Ball nachzujagen. Am dritten und letzten Tag musste im Wald eine wirklich spannende Kugelbahn errichtet werden. Guppendynamische Spiele und ein „Abschluss-Kennenlernen“ rundeten das Programm ab. Das letzte Mittagessen und das Eintreffen des Busses waren besonders für die Heimwehkinder eine Wohltat. Zusammenfassend waren es drei erfolgreiche, gewinnbringende, erlebnisreiche Tage bei herrlichem Wetter und toller Berglandschaft. Ein besonderer Dank gilt auch Fr. Lehrer Hammerl, die spontan eingesprungen, mitgefahren und sich rührend um die Heimwehkinder und natürlich auch alle anderen gekümmert hat.