ECDL Prüfung in der 4A Klasse

Die letzte ECDL-Prüfung vor Weihnachten wurde von den Kandidatinnen und Kandidaten hervorragend gemeistert. Mit einem Durchschnitt von 94% schafften alle Kinder die Prüfung und machten sich somit selber ein kleines Weihnachtsgeschenk.

Herzliche Gratulation zu diesem super Ergebnis!

Eislaufen in Zwettl

Am 19.12.2023 sind die 4a und die 4b im Zuge des Sportunterrichts nach Zwettl zum Eislaufen gefahren. Die Schülerinnen und Schüler konnten neben Spiel und Spaß auf dem Eis auch neue Bewegungserfahrungen sammeln.

Die Kinder konnten so den letzten Nachmittagsunterricht des Jahres im Sonnenschein genießen.

Hervorragendes Ergebnis

Ein hervorragendes Ergebnis bei der ECDL-Prüfung (Modul Präsentation) erreichte die 3.Klasse.
Alle 13 Kandidatinnen und Kandidaten schafften die Prüfung souverän. Der Durchschnitt lag bei 94%, zwei Schülerinnen schafften sogar 100% – wirklich beeindruckend!

Ihr könnt stolz auf euch sein!

Besuch der Polytechnischen Schule

Am 12. 12. besuchte Herr Gerhard Hinterholzer unsere beiden 4. Klassen, um die Grundlagen von Polytechnischen Schulen im Allgemeinen und natürlich seine eigene Schule, die PTS Griesbach, im Besonderen vorzustellen. Als wichtiger Punkt wurde hervorgehoben, dass die Polytechnische Schule den direkten Weg in das Berufsleben, in die Lehre bietet.

Es gibt die Auswahl von verschiedenen Fachbereichen (Metall, Holz, Elektro, Handel, Dienstleistungen), viel Praxis und drei Wochen „Schnuppern“ in Betrieben. Auch die Unterrichtsfächer, die Projektwochen, die Zusatzangebote und die Werkstätten (in Form eines Films) wurden kurz vorgestellt Unsere Schüler/innen, die sich für die PTS entscheiden, werden je nach Wohnort die Schule in Griesbach, Zwettl oder Laimbach besuchen.

Bouldern

Christian Strobl, ehemaliger PTS Lehrer mit 30 – jähriger Erfahrung im Kinderklettern, versierter Kletterinstruktor beim Alpenverein und der Pädagogischen Hochschule, hielt für die BSP-Lehrer der MS und die Volksschule – Lehrerin Maria Bauer eine Boulderstunde an der neuen Boulderwand. Die Schüler der 2. und 3. Klasse durften bouldern und hatten sichtlich Freude und Spaß daran – dann tobten sich die Lehrer an der Boulderwand aus. Auch sie hatten Spaß dabei! 😊

Wir danken Hr. Strobl für diesen lehrreichen und praxisnahen Kletterunterricht und wünschen ihm viel Gesundheit in seinem Ruhestand.

Schneeschuhwanderung

Die tolle Schneelage nutzten wir heute um mit den Schneeschuhen auszuschwirren. Die Mädchen der 2. und 3. Klasse stapften bei bestem Wetter durch den knietiefen Schnee: bergauf, bergab, bergauf und wieder bergab.

Adventkranzsegnung 2023

Am Montag fanden in Form von zwei Andachten im Mehrzweckraum (1., 2. Klasse, 3., 4. Klassen) die Adventkranzsegnungen statt. Thema dieser besinnlicher Stunden war es Licht in die finstere Welt zu bringen. Mit Gedanken, Liedern und Lichtern wurde der Advent eingeleitet und danach konnten die Kinder die Adventkränze ihrer Klassen feierlich segnen.

BBO-Messe Zukunft.Arbeit.Leben

Im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichts besuchten die vierten Klassen aus Schönbach und Rappottenstein am 1. Dez. 2023 die BO-Messe der AKyoung (Arbeiterkammer) „Zukunft.Arbeit.Leben“ im VAZ St. Pölten.

Nach einer Einführung und einem Film mit Praxisbeispielen aus Arbeitswelt und Konsumentenschutz wurden die Schüler nach einem genauen Zeitplan zu den Bereichen „Bildungsinsel“ (Schulen), „Berufsinsel“ (Firmen) und „Lifestyleinsel“ (Gesundheit, Freizeit, Mode, Gewinnspiel) geführt, wo sie sich frei bewegen und nach ihren Interessen umsehen konnten. Spiele, Interviews, Praxisbeispiele, Videoclips, eine Modenschau der HLM Krems etc. lockerten die Theorie auf. Beim abschließenden Gewinnspiel konnte diesmal die MS Rappottenstein 100 Euro für die Klassenkasse gewinnen.

Verabschiedung von Koll. Andrea Wagner in den Ruhestand

Am 30.11.2023 war für Koll. Andrea Wagner der letzte Schultag vor ihrem wohlverdienten Ruhestand.

Koll. Wagner, gebürtige Schönbacherin, hat nach der Volks- und Hauptschule die 4-jährige Bildungsanstalt für Arbeitslehrerinnen in St. Pölten besucht und abgeschlossen.

Sie wurde im September 1980 in den Schuldienst aufgenommen. Ihre Gegenstände waren Mädchen Handarbeit, später Textiles Werken und Kochen – heute Ernährung und Haushalt. Im Jahr 1983 legte sie eine Zusatzprüfung ab, die sie dafür befähigte, Technisches Werken zu unterrichten.

Ihre Stammschule war immer die Haupt- bzw. Mittelschule Schönbach. Insgesamt hat Koll. Wagner ihr Wissen und ihre Begeisterung an 18 Schulen (Volks-, Mittel-, Sonderschulen und im Polytechnischen Lehrgang) im Bezirk Zwettl weitergegeben.

Bei ihrer Abschiedsfeier in der Schulküche in Schönbach („ihrer Heimat“) betont sie, dass ihr das Unterrichten und Arbeiten mit Kindern meistens großen Spaß gemacht hat. Dennoch gab es auch immer wieder SchülerInnen oder Klassen , die sehr herausfordernd waren, doch auch das konnte Koll. Wagner stets hervorragend meistern.

Sie erzählte den eingeladenen KollegInnen, welche berührenden Momente sie mit den SchülerInnen erleben durfte wie zum Beispiel, wenn die VS-Kinder ihr Werkstück unbedingt mit nach Hause nehmen wollten, um damit zu spielen, das Essen der ersten Kochversuche besser als bei Mama zu Hause geschmeckt hat und die Kinder mächtig stolz darauf waren oder wenn bei den SchülerInnen der Sonderschule der kleinste Erfolg Freude und großes Staunen hervorbrachte, aber auch, was ein kleines Lob alles bewirken kann.

Doch nun freut sich Koll. Wagner sehr auf ihren neuen Lebensabschnitt und hofft, dass sie noch viele schöne Wanderungen und Reisen mit ihrem Mann erleben darf und sie nun endlich mehr Zeit für ihren Garten und ihre Hobbys hat, aber auch Zeit, Ihre Mutter zu betreuen.

Aber am meisten wünscht sie sich Gesundheit, denn das ist das Wichtigste.

Ihre KollegInnen wünschten ihr mit Hilfe eines umgedichteten Liedes und einem Geschenk, Gesundheit und den Beginn der wohlverdienten Pensionierung mit all den Freiheiten, die sie mit sich bringt.

Tag der offenen Tür

Nach Empfang und Begrüßung von Fr. Dir. Renner wurden die jungen Besucherinnen und Besucher des diesjährigen Tages der offenen Tür in unserer Mittelschule in Gruppen aufgeteilt und von Guides aus den 4. Klassen zu den einzelnen Stationen gebracht. Dort durften die Kinder Aufgaben erledigen, Fragen beantworten oder zusehen und bekamen dafür einen Stempel in ihren Pass. Nach einem genauen Zeitplan absolvierten sie Englisch, Kochen, Turnen und Physik, um schließlich ein Abschiedsgeschenk im Werkraum zu basteln. Währenddessen hörten die Eltern bei Kaffee und Kuchen den Vortrag von Fr. Direktor Renner, konnten Fragen stellen und an einer Schulführung teilnehmen.

Alle Beteiligten der Mittelschule Schönbach hoffen, dass dies den Besucherinnen und Besucher Freude bereitet hat und wir nächstes Jahr viele der Anwesenden als Schülerinnen und Schüler begrüßen dürfen.

1 4 5 6 7 8