Schwimmtage der 1. Klasse im Hallenbad Yspertal 

Die alljährlich stattfindenden Schwimmtage der 1. Klasse finden dieses Schuljahr vom 3. – 4.6.2024 statt. An den Vormittagen gehört uns alleine das Hallenbad in Yspertal.  
Neben Spiel und Spaß steht das Erlernen neuer Schwimmtechniken und das Erwerben von Schwimmkompetenzen am Programm.  

English Olympics

Nach einigen Jahren Pause, lud die MS Martinsberg am 4.6.2024 zu den English Olympics des Bezirks Zwettl ein.

Bei diesem Wettbewerb durften die 4 besten EnglischschülerInnen der vierten Klassen, Leonhard Mayerhofer, Richard Bauer, Benedikt Grünstäudl und Dilara Wagner teilnehmen.

Bei 6 kniffeligen Stationen, betreut von Studentinnen und LehrerInnen, die vor allem auf die fächerübergreifenden Kompetenzen des neuen Lehrplans wie zum Beispiel: Entrepreneurship and Education, Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung und Politische Bildung abzielten, konnten unsere Schülerinnen und Schüler ihre fremdsprachlichen Kompetenzen und ihr Wissen unter Beweis stellen.

Auch in der Pause, in der die Schülerinnen und Schüler mit Köstlichkeiten verwöhnt wurden, war der Fokus auf Smalltalk in English gelegt worden. Wir freuen uns schon jetzt, im nächsten Jahr die English Olympics besuchen zu dürfen. Für den Sieg reichte es leider nicht, aber der olympische Gedanke „Dabei sein ist alles“  zählte an diesem Tag ganz besonders.

Waldjugendspiele

Am Dienstag, den 28. 5. 2024 fanden für die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse die Waldjugendspiele in Stift Zwettl statt.

Rund um die malerische Kulisse des Stiftes Zwettl war ein sehr interessanter und informativer Parcours zu bewältigen. Die Schülerinnen und Schüler konnten bei sechs Stationen ihr Wissen und ihre Geschicklichkeit zum Thema Wald unter Beweis stellen.

Bäume und Sträucher erkennen, Wissensfragen via „1, 2 oder 3 Spiel“ lösen, die „Kuckucksmelodie“ mittels Holzklangstäben spielen, Geschicklichkeitslauf über Holzscheiben meistern, sowie allgemeine Waldfragen gehörten zu den zu lösenden Aufgaben.

Für die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse war es ein sehr interessantes und schönes Walderlebnis.

Die Schülerinnen und Schüler konnten den Waldmeister in Gold erreichen. Herzliche Gratulation dazu!

Ausflug „Kittenberger Erlebnisgärten“

Da die vierte Klasse auch heuer wieder einen Gewinn bei dem Bewerb „Klimafit zum Radlhit“ gemacht hat, durften wir heute einen Gratisteintritt in die Kittenberger Erlebnisgärten in Schiltern einlösen.

Das Wetter zeigte sich nicht von seiner besten Seite, aber die Regentropfen machten uns nicht viel aus und wir nutzten die Regenpausen, um das ganze Gelände kennenzulernen.

Uns tat sich eine Vielzahl von Gartenanlagen, Pflanzen, Kräutern und auch Tieren auf. Es war ein sehr interessanter und schöner Tag für alle Schüler und Lehrer.
Die Rätselrallye wurde auch von den meisten bravourös absolviert und somit bekam alle ein Samensackerl von Natur im Garten geschenkt.


Zu guter Letzt nahm sich fast jeder aus dem Shop die eine oder andere Pflanze mit, um sie zuhause im Garten anzupflanzen.

Silber bei den Wasserjugendspielen

Der 2. Platz der heurigen Wasserjugendspiele geht an die 3. Klasse.
Die Schülerinnen und Schüler verbrachte einen abwechslungsreichen und spannenden Tag in Stift Zwettl bei den Wasserjugendspielen. Die Schüler/innen absolvierten 10 Stationen zum Thema Wasser. Sie waren voller Eifer bei der Sache und hatten sichtlich Spaß dabei, was die tolle Platzierung zeigt – wir sind sehr stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler.

Talentetag (Potentialanalyse) der 3. Klassen

Reibungslos verlief der Talentetag (Begabungskompass, Potentialanalyse, Talentecheck) der 3. Klasse im WKNÖ-BIZ St. Pölten.

Beim Talentecheck werden die Schülerinnen und Schüler „auf Herz und Nieren“ bezüglich ihrer beruflichen Eignung und ihrer Interessen überprüft. Die Ergebnisse werden dann in einem Gespräch mit einer/m Psycholog/in, den Eltern und dem Kind direkt an unserer Schule bewertet. Hoffentlich konnte dieser Tag zu einer gelungenen Berufswegentscheidung beitragen, es waren jedenfalls alle mit Feuereifer dabei, auch danach beim Kebab-Stand.

Mathematik Olympiade

Teilnahme an der Mathematikolympiade 2024 in der MS Rappottenstein am 30.04.2024 von Benedikt Grünstäudl und Adrian Hass aus der 4A

Girlsday 2024

Die Mädchen beider 3. Klassen (Schönbach und Rappottenstein) waren am Girlsday in die Karl Landsteiner Privatuniversität Krems eingeladen. Nach einem kurzen Rundgang und eine Einführung wurden sie in Gruppen geteilt und lernten die Bereiche

  • 1 Neurobiologie
  • 2 Pharmakologie und
  • 3 Biomechanik (Anthropologie)

Junge Wissenschaftlerinnen (alle bereits mit Doktortitel) gaben den Mädchen Einblicke in 1 die Vorgänge in den Gehirnen, 2 untersuchten mit ihnen gesunde Zellen, Krebszellen, Killerzellen usw., bzw. 3 die Knochen von 30000 Jahre alten Zwillingsbabys, welche 2005 am Kremser Wachtberg gefunden wurden.

Mit einer Abschlussrunde (und eine Jause – danke!) endete der interessante Vormittag.

Bubenprogramm am Girlsday

Am 25.04. präsentierten die Schüler der 3. Klasse der 3. und 4. Volksschule beeindruckende Physikversuche, die sie anschließend selbst ausprobieren durften. Alle Schülerinnen und Schüler zeigten großes Engagement und Interesse an den Experimenten.

Im Anschluss konnten die Burschen in der Schulküche ihre Kochkünste unter Beweis stellen und ein köstliches 3-Gänge-Menü zubereiten: von Karottencremesuppe mit Käse-Sesam-Knusperstangen über Schnitzel mit Ofenpommes bis hin zu leckeren Donuts. Ein Tag voller Lernen, Entdecken und kulinarischer Genüsse.

Besuch der voestalpine Linz und Gedenkstätte Mauthausen

Am 23. April 2024 erlebten unsere beiden vierten Klassen eine besondere Exkursion zur voestalpine Linz. Die spannende Führung begann in den faszinierenden Stahlwelten mit einem informativen Einblick in Autobleche, Pipeline-Rohre und vieles mehr. Anschließend genossen wir eine aufschlussreiche Rundfahrt durch das Werk, auch wenn leider strenges Fotografierverbot galt, wegen Spionageverdacht.

Nach einem köstlichen Mittagessen setzten wir unsere Reise fort zu einem bedeutsamen Teil der österreichischen Geschichte – der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Mauthausen.

Der geführte Rundgang startete am ehemaligen Fußballplatz und führte uns über den Steinbruch, zu den Denkmälern, schließlich ins Lager durch die Duschen, die Baracken, über den Hof und anschließend durch die Gaskammer, das Krematorium und den Raum der Namen. Unsere Betreuerin vermittelte einfühlsam anhand ausgewählter Beispiele den Weg zur Diktatur und die Täter-Opfer Situation. Alle waren tief beeindruckt und nachdenklich gestimmt.

1 2 3 4 5 8