Abschied von der Mittelschule

Die 4a + 4b verabschiedeten sich heute von allen Lehrerinnen und Lehrern mit einem sehr netten Präsent (aus Holz gemacht). Es war ein sehr rührender und emotionaler Abschied – zum einen haben sich in den vier Jahren starke Bande der Freundschaft geschlossen und zum anderen werden sie uns fehlen mit ihren lustigen Ideen, Lausbuben – Streichen und Herz – Schmerz – Geschichten,  …. . 
DANKE für eure Einzigartigkeit 😊!
Wir wünschen euch alles erdenklich Gute auf eurem Weg in das „Abenteuer Leben“.

Wandertag Lohnbachfall

Bei herrlichem Wanderwetter unternahm die 2. Klasse am Donnerstag, den 27.6.2024, einen Wandertag zum Lohnbachfall. Angekommen am Lohnbachfall konnten sich die Schülerinnen und Schüler im kühlen Wasser erfrischen. Mit einigen Pausen gelang es allen Schülerinnen und Schülern, den Wandertag erfolgreich zu meistern.

Es war ein wundervoller Schultag für alle!

Wandertag Pertenschlag

Das Ziel des Abschlusswandertages der Schülerinnen und Schüler war Kleinpertenschlag. Die Route führte  über Teichthof, Leidenhof, Gurrmühle, Großpertenschlag ans Ziel, dem Garten von Familie Leister. Dort wurden die Kinder mit allem versorgt, was die Herzen begehrten: Musik, Grillerei, Nascherein, Getränke, Eis, Spielmöglichkeiten … Gegen Mittag mussten alle schweren Herzens wieder nach Schönbach zurück, wo der „Schultag“ auf dem Spielplatz ausklingen konnte.

Wandertag nach Saggraben

Am Donnerstag, den 27.06. ging es im Rahmen des Wandertages von Schönbach nach Saggraben. Die Schülerinnen und Schüler der 4A und 4B wurden von den Lehrerinnen Katrin Glöckler, Andrea Stattin und von Herrn Lehrer Sebastian Grill begleitet. Wir freuten uns sehr, dass sich die ehemalige Werk- und Kochlehrerin Andrea Wagner uns auch anschloss.

Bei drückend schwülem Wetter legten wir, mit doch einigen Anstiegen, die erste Etappe von Schönbach nach Reitern zurück. Weiter ging es durch ein Waldstück Richtung Saggraben.

In Saggraben angekommen, empfingen uns Frau Honeder und Frau Grünsteidl, die für uns schon eine Feuerstelle mit Sitzplätzen hergerichtet hatten. Die Schülerinnen und Schüler genossen sichtlich und ganz bewusst das Beisammensein beim Grillen der Würstel. Anschließend gab es noch Muffins und Eis.

Ordentlich gestärkt traten alle den Rückweg nach Schönbach an und somit ging auch für die Schülerinnen und Schüler der letzte Wandertag in der Mittelschule Schönbach zu Ende.

Ein großes Dankeschön nochmals an Frau Honeder und Frau Grünsteidl für Ihren Einsatz.

Workshoptag 26.6.2024

Am 26.6.2024 fand von 7.30 bis 13.05 ein toller abwechslungsreicher Workshoptag statt.

Die SchülerInnen konnten aus folgenden Workshops: Tanz, Sport, Experimente zu Physik/Chemie, Experimente zu den Sinnesorganen, Zubereitung von Cocktails, Straßenmalerei mit Riesenstraßenkreiden und Gesellschaftsspielen 4 Favoriten wählen.

Die Wechsel zwischen den Workshops wurden mit Leckereien wie Kuchen, Keksen und Getränken versüßt.

Sportfest 25.6.2024

Bei sonnigem warmem Wetter fand am 25.6.2024 unser Sportfest statt. In gemischten Teams aller Schulstufen stimmten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Findung eines Teamnamens und der Gestaltung eines Plakates und Motivationsspruch auf die sechs sportlichen Stationen und der Wissensstation ein. In den verschiedenen Disziplinen Fußball, Dodgeball, Weitsprung, Gummistiefel-Weitwurf, Sprint, Radparcours und einer Rätselstation konnten die SchülerInnen ihr Können zeigen.

Ein herzliches DANKE an die Sponsoren:

Marktgemeinde Schönbach, Sonnentor, Zimmerei Bauer, Waldviertler Bauernmilch, Bäckerei Huber Arbesbach, Wagner Bau, Stiedl Holz, Kastner, Bäckerei und Konditorei Frühwirth, Fleischerei Fröschl, Kaufhaus Spiegl, Nah&Frisch Bauer, Gasthaus/Fleischerei Bauer Arbesbach, Hr. Huber – Fa. Haubis, und Raika Schönbach damit wir die Schülerinnen und Schüler mit Speisen und Getränken und kleinen Preisen versorgen konnten.

Bei der Siegerehrung wurden die besten Teams und die besten Einzelwertungen in Weitwurf, Weitsprung und Sprint mit Urkunden und Preisen prämiert.

Bedanken möchten wir uns auch bei den Vereinen „Naturfreunde“ und „sport4everybody“ für die Betreuung des Radparcours.

Ausflug Straußenland

Am Montag, den 24. Juni 2024 verbrachten die Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Klasse einen aufregenden Tag im Straußenland in Schönberg am Kamp. Der Tag begann mit einem faszinierenden und lehrreichen Vortrag über die nicht flugfähigen Strauße sowie über Emus und Nandus. Anschließend besuchten wir gemeinsam die Straußenfarm, wo wir die Vögel in natura bestaunen konnten. Es war ein Ausflug, der bei allen Teilnehmern großen Anklang fand.

Theaterbesuch

Am Freitag, den 21. 6. durften alle Schülerinnen und Schüler von Mittel- und Volksschule an der Generalprobe der Theaterbühne  Schönbach im Klosterhof teilnehmen. Gespielt wurde das Stück „Pension Schöller“. Der reiche Onkel Philipp Goldnagl bietet seinem Neffen Geld für die Gründung einer Firma an, sofern ihm dieser einmal eine Irrenanstalt von innen zeigt. So bringt ihn der Neffe in die Familienpension Schöller und gibt vor, die Bewohner, die sich wirklich eigenartig benehmen, seien Verrückte. Schließlich ist der Onkel zufrieden zu Hause, als plötzlich die vermeintlich Verrückten bei ihm auftauchen …

Fünf Schüler/innen unserer Schule spiel(t)en bei dieser Komödie die Kinderrollen. Die guten schauspielerischen Leistungen und die Wortwitze kamen bei den Zuseher/innen bestens an.

Burg Rappottenstein

Der Wandertag der ersten Klasse führte am 24. Juni von Schönbach über Pernthon und den Grötschenwald zur Burg Rappottenstein. Bei prächtigem Wetter wanderten alle fleißig zuerst über Asphalt, dann über Stock und Stein die 10 Kilometer bis zur mittelalterlichen Burg.

Am Weg gab es allerhand Pflanzen zu bestaunen, besonders die Walderdbeeren hatten es den Kindern angetan. Wenn man die Fotos betrachtet, erkennt man, dass einige kräftige Burschen nicht davor zurückschreckten, einen gewaltigen Baumstamm mitzuschleppen. Man konnte ja nicht wirklich wissen, ob sich die Burgtore auch öffnen ließen. Schließlich war die Plage doch umsonst, Dir. Alfred Hahn hieß alle willkommen und erklärte sehr anschaulich und kurzweilig die Highlights der Burg. Dabei war er erfreut über den guten Wissensstand der Schüler/innen, die bereits einige Erfahrungen mit der Burg gemacht hatten (z. B. Lesenacht). Nach einem schnellen Eis in der Burgschenke ging es mit dem Bus wieder zurück nach Schönbach.

Workshop „Energie, Klima und ich“ 

In diesem Workshop wurde den beiden 4. Klassen erklärt, wie Energieverbrauch und Klimawandel zusammenhängen und was wir tun können, um unseren Energieverbrauch zu reduzieren und somit mithelfen, die Erderwärmung zu stoppen.  

1 2 3 8