Get a Job – deine Chance im Tourismus
Ein dreistündiges Trainingsprogramm – „GET A JOB – deine Chance im Tourismus“ – absolvierten die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen am 17. 4. 2024 zum Thema Berufe im Tourismus. Zwei Stunden erarbeitete Frau Petra Burghofer im Auftrag der Wirtschaftskammer, Sparte Tourismus, alle relevanten Bereiche für einen Arbeitsplatz im Tourismus-Bereich, wie Koch/Köchin, Restaurantfachmann/-frau, Hotel- und Gastgewerbeassistent/in, Rezeptionist/in, Systemgastronom/in und viele mehr. Zusätzlich stellte Frau Edinger in Vertretung des leider erkrankten Standortleiters des Hotels Schwarzalm, Herrn Markus Binder, ihren Betrieb vor und stand für alle vorbereiteten Fragen Rede und Antwort. Bewerbungsmöglichkeiten, bzw. -formalitäten, Aufnahmekriterien wurden dargelegt und auch gleich Kontaktdaten für Interessierte ausgetauscht. Außerdem wurden alle Vor- und Nachteile der Tourismus-Berufe festgehalten. Die Rappottensteiner Kinder (der 3. Kl.) waren alle nach Schönbach gekommen, um auch am Workshop teilnehmen zu können.

Zur Website
Besuch der Polytechnischen Schule
Am 12. 12. besuchte Herr Gerhard Hinterholzer unsere beiden 4. Klassen, um die Grundlagen von Polytechnischen Schulen im Allgemeinen und natürlich seine eigene Schule, die PTS Griesbach, im Besonderen vorzustellen. Als wichtiger Punkt wurde hervorgehoben, dass die Polytechnische Schule den direkten Weg in das Berufsleben, in die Lehre bietet.

Es gibt die Auswahl von verschiedenen Fachbereichen (Metall, Holz, Elektro, Handel, Dienstleistungen), viel Praxis und drei Wochen „Schnuppern“ in Betrieben. Auch die Unterrichtsfächer, die Projektwochen, die Zusatzangebote und die Werkstätten (in Form eines Films) wurden kurz vorgestellt Unsere Schüler/innen, die sich für die PTS entscheiden, werden je nach Wohnort die Schule in Griesbach, Zwettl oder Laimbach besuchen.
BBO-Messe Zukunft.Arbeit.Leben
Im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichts besuchten die vierten Klassen aus Schönbach und Rappottenstein am 1. Dez. 2023 die BO-Messe der AKyoung (Arbeiterkammer) „Zukunft.Arbeit.Leben“ im VAZ St. Pölten.

Nach einer Einführung und einem Film mit Praxisbeispielen aus Arbeitswelt und Konsumentenschutz wurden die Schüler nach einem genauen Zeitplan zu den Bereichen „Bildungsinsel“ (Schulen), „Berufsinsel“ (Firmen) und „Lifestyleinsel“ (Gesundheit, Freizeit, Mode, Gewinnspiel) geführt, wo sie sich frei bewegen und nach ihren Interessen umsehen konnten. Spiele, Interviews, Praxisbeispiele, Videoclips, eine Modenschau der HLM Krems etc. lockerten die Theorie auf. Beim abschließenden Gewinnspiel konnte diesmal die MS Rappottenstein 100 Euro für die Klassenkasse gewinnen.
Theaterbesuch – Job Chop Suey
Am 28. 11. 2023 konnten die Schülerinnen und Schüler der Mittelschulen Schönbach und Rappottenstein die Aufführung des Schultheaterstücks „Job Chop Suey“ der AK Young (Arbeiterkammer) im Stadtsaal Zwettl miterleben. Ausgangspunkt der Rahmenhandlung bildet das chinesische Gericht Chop Suey, das symbolisch für eine Mischung steht. Außerdem bewirbt sich die Hauptfigur in einem Chinarestaurant als Köchin. In flotter Abfolge an Szenen und Liedern wurde das schwierige Thema des Berufsfindungsprozesses aufbereitet inklusive verschiedener Hürden, aber auch Erfolgserlebnisse.

Als Hauptaussage dieses Stücks kann zusammengefasst werden, dass die Entscheidung auch trotz vieler Meinungen schließlich selbst getroffen werden muss.
Im Anschluss standen Schauspieler und Arbeiterkammer-Berater/innen noch Rede und Antwort.
Lehre Respekt
Am 14. 11. 2023 fand das Wirtschaftskammerprogramm „Lehre-Respekt“ in den beiden 4. Klassen als Fortsetzung zum Vorjahr statt. Ein Trainer erklärte die wichtigsten Teile der neu gestalteten Homepage „Lehre-Respekt“ (WKNÖ – Lehre? Respekt! Lehre? Respekt! (lehre-respekt.at)), präsentierte verschiedenste Lehrberufe und erläuterte die relevanten Bereiche der dualen Ausbildung (Lehre), wie Dauer, Bezahlung, Aufstiegsmöglichkeiten, Lehre mit Matura, … Zusätzlich stellte Joachim Wagner (Fa. Wagner Bau, Schönbach, Startseite – WAGNER BAU (wagner-bau.com)) seinen Betrieb vor und gab Tipps aus der Praxis.

Für richtig beantwortete Fragen gab es Süßigkeiten bzw. Lineale und Kugelschreiber.
Bildungmesse in Zwettl
Am 11. 10. 2023 konnten sich die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen aus Schönbach und Rappottenstein bei der Bildungsmesse Zwettl über ihren weiteren schulischen Weg informieren. Von der PTS über Fachschulen zu AHS und HTL waren viele regionale Schulen vertreten (siehe Ausstellerkatalog Waldviertler Bildungsmesse 2023 (hlwzwettl.ac.at)). Dabei musste eine Rallye bewältigt werden, die an allen Anbietern vorbeiführte und zum Fragen und Erkundigen aufforderte. Ein voll ausgefülltes Blatt brachte einen (alkoholfreien) Cocktail ein. Im Freigelände stellten sich Polizei und Bundesheer vor.

Zusätzlich konnte an Schulführungen durch die Räumlichkeiten der HLW Zwettl (HLW, BASOP und KOfEP) teilgenommen werden.
Lehre Respekt
Am 8. 3. 2023 fand das Wirtschaftskammerprogramm „Lehre-Respekt“ in den beiden 3. Klassen statt. Ein Trainer erklärte die wichtigsten Teile der Homepage „Lehre-Respekt“, präsentierte verschiedenste Lehrberufe und erläuterte die relevanten Bereiche der dualen Ausbildung (Lehre), wie Dauer, Bezahlung, Aufstiegsmöglichkeiten, Lehre mit Matura, … Zusätzlich stellte Markus Maurer (Fa. Farben Maurer) seinen Betrieb vor und gab Tipps aus der Praxis.

Für richtig beantwortete Fragen gab es Goodies und für alle einen Antistress-Ball.
Präsentation der PTS Griesbach
Gerhard Hinterholzer von der Polytechnischen Schule Griesbach präsentierte im Rahmen des BO-Unterrichts der 4. Klasse die Eckpunkte, Schwerpunkte und Fachgruppen der Polytechnischen Schulen.

Zukunft.Arbeit.Leben
Im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichts besuchten die vierten Klassen aus Schönbach und Rappottenstein am 1. Dez. 2022 die BO-Messe der Arbeiterkammer-young „Zukunft.Arbeit.Leben“ im VAZ St. Pölten.

Nach einer Einführung und einem Film mit Praxisbeispielen aus Arbeitswelt und Konsumentenschutz wurden die Schüler nach einem genauen Zeitplan zu den Bereichen „Bildungsinsel“, „Berufsinsel“, „Insel der Digitalisierung“, „Gesundheitsinsel“ und „Freizeitinsel“ geführt, wo sie sich frei bewegen und nach ihren Interessen umsehen konnten. Spiele, Interviews, Praxisbeispiele, Videoclips, eine Modenschau der HLM Krems etc. lockerten die Theorie auf. Beim abschließenden Gewinnspiel konnten 100 Euro für die Klassenkasse erzielt werden.
Talentetag in Gmünd
Reibungslos verlief der heutige Talentetag (Begabungskompass) der 3. Klasse im Wifi-BIZ Gmünd. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler „auf Herz und Nieren“ bezüglich ihrer beruflichen Eignung und ihrer Interessen überprüft.

Die Ergebnisse werden dann in einem Gespräch mit einer/m Psycholog/in, den Eltern und dem Kind an unserer Schule bewertet. Hoffentlich konnte dieser Tag zu einer gelungenen Berufswegentscheidung beitragen, es waren jedenfalls alle mit Feuereifer dabei.