Weihnachtsfreude schenken 2022

Wir, die Volksschule und Mittelschule Schönbach, konnten heuer wieder über 40 Pakete für arme Kinder sammeln und ihnen somit Weihnachtsfreude bereiten. 

Vielen Dank allen Familien, die mitgemacht haben.

Klimafit zum Radlhit

Alle fünf Klassen der NÖMS Schönbach nahmen an der Aktion Klimafit zum Radlhit teil. Die Klasse 3 B erreichte schulintern den 1. Platz. Zusätzlich zur Urkunde, die alle teilnehmenden Klassen erhielten, bekam die Siegerklasse als Preis einen Gutschein für einen Ausflug in die Amethyst Welt Maissau.

Lehrstunde erhalten

Beim Spieltag der U13-Schülerliga des Bezirks Zwettl am 12.10.2022 im Stadion im Zwettltal gab es für unsere junge Mannschaft leider eine Lehrstunde. Obwohl nicht gepunktet werden konnte, war es aufregend für unsere Mannschaft einmal richtige Fußballatmosphäre zu erleben.

Team der Mittschule Schönbach

Bildungsmesse

Am 12. 10. 2022 konnten sich die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse bei der Bildungsmesse Zwettl über ihren weiteren schulischen Weg informieren. Von der PTS über Fachschulen zu AHS und HTL waren viele regionale Schulen vertreten (siehe Foto „Übersichtsplan“). Dabei musste eine Rallye bewältigt werden, die an allen Anbietern vorbeiführte und zum Fragen und Erkundigen aufforderte. Ein voll ausgefülltes Blatt brachte einen Muffin ein. Im Freigelände stellten sich Polizei und Bundesheer vor.

Da der Bus mit den Fußballern geteilt wurde, sahen sich alle als Abschluss noch das letzte Match gegen die Sportmittelschule an (Ergebnis bleibt geheim😊).

Ausführlicher Schülerbericht von der Wienwoche

Wienwoche 2022

Einleitung

Gut gelaunt reisten wir gemeinsam mit Rappottenstein am Abend nach Wien. Nach dem Einchecken in unserem Luxushotel (😊) gönnten wir uns ein köstliches Mc Donalds Abendessen.

MO Vormittag:

Wiener Staatsoper

Um neun Uhr sind wir bei der Wiener Staatsoper angekommen. Vor dem Eingang mussten wir einen kurzen Moment warten und dann hat uns eine nette Frau durch das Gebäude geführt. Am meisten hat mir gefallen, dass wir auf den teuersten Plätzen sitzen durften. Von dort durften wir beobachten, wie die Bühnenarbeiter einen Ballettboden legten. Zum Schluss hat die Dame uns ein Video gezeigt, wo man sieht, wie sie das Gebäude umbauen für den Opernball.

Matthias

Nachmittag:

Parlament

Am Montagnachmittag gingen wir zum Wiener Parlament, das wegen der Renovierung zur Zeit in der Hofburg ist. Beim Eingang begrüßte uns ein freundlicher Mann und wir bekamen Armbänder. Danach gingen wir durch eine Sicherheitsschleuse, wofür wir unsere Wertgegenstände kurz bei Seite legen mussten. Im Anschluss erklärte uns ein Mann die Aufgaben des Parlaments und andere wichtige Dinge. Wir sahen uns auch an, zuwelcher Zeit welche Gesetze beschlossen wurden. Danach ging es für uns in den Sitzungssaal des Parlaments für die 183 Nationalratsabgeordneten, wo wir uns auch hinsetzen durften. Hier erfuhren wir, wo genau alle wichtigen Leute sitzen und noch andere interessante Dinge. Am Ende der ganzen Führung machten wir noch ein schönes Foto.

Thomas

Abend:

Musical La Cage aux Folles

„Ein Käfig voller Narren“ ist ein Musical in der Volksoper. Die Volksoper war sehr groß und schön. Das Musical war etwas verstörend, da es um ein homosexuelles Paar geht, aber es waren auch tolle Darsteller, Sänger und Tänzer dabei. Die große Bühne hat mich begeistert.

Julia B.      

DI: Vormittag:

Stephansdom

Am Dienstagvormittag waren wir im Stephansdom. Wir hatten dort eine Führung, die war echt toll, weil unser Betreuer ein sehr großes Wissen hat. Die Baugeschichte und die berühmten Grabmäler brauchte er uns auch näher. Nach der Führung sind wir auf den Süd-Turm hinauf gegangen es waren 343 Stufen deshalb zitterten allen die Knie. Die Aussicht war wunderschön. Danach gingen wir wieder hinunter, es war allen schwindelig.

Hannah

Nachmittag:   

Belvedere und Karlskirche

Am Dienstagnachmittag sind wir zum Belvedere gegangen (mit Regenguss) und danach mit der Straßenbahn zu der Karlskirche gefahren. Durch das Belvedere führte uns unser Wienwochenbetreuer. So lernten wir das Belvedere näher kennen und die berühmten Gemälde (z. B. Der Kuss von Klimt).

Danach sind wir zur Karlskirche gegangen. Dort bekamen wir ebenfalls eine Führung. Zum Schluss sind wir mit einem Lift in die Kuppel hinaufgefahren, dabei haben wir die Karlskirche von oben gesehen. Außerdem haben wir die Deckenmalereien gesehen. Für mich war die Karlskirche spannender als das Belvedere. 

Vanessa K.

Abend:

Time Travel

Am Dienstagabend sind wir mit der U-Bahn zum Time Travel gefahren. Ich habe mich ein wenig gefürchtet, weil ich, als ich fünf war, auch dort war und damals habe ich mich sehr gefürchtet. Es war eigentlich gar nicht schlimm. Das Einzige, wovor ich mich erschreckt hatte, war eine Puppe hinter einer Tür wie ich aufs Klo gehen wollte. Es war eigentlich sehr interessant und lustig, auf abwechslungsreiche Art (5D-Kino, Luftschutzbunker, VR-Brillen,…) die Geschichte Wiens zu erleben.

Clara

MI: Vormittag:

Planetarium

In den bequemen Sitzen des Planetariums erfuhren wir auf anschauliche Art und Weise vieles über Galaxien, Milchstraßen und unser eigenes Planetensystem. Daneben wurden die Umlaufbahnen, die Materialien der einzelnen Planeten und die Funktionsweise der Sonne erklärt und natürlich auch immer auf dem künstlichen Sternenhimmel gezeigt.

Nachmittag:   

Flughafen

Am Mittwochnachmittag besuchten wir bei unserer Wienwoche den Flughafen. Vom Wiener – Hauptbahnhof fuhren wie mit dem Zug zur Wiener Airport Station und gingen dann noch ein Stück zum Besucherzentrum des Flughafens. Beim Eingang mussten wir zur Sicherheit durch eine Kontrollschleuse, damit sicher ist, dass wir nichts Gefährliches mithaben. Danach stiegen wir in einen Bus, der zwei Etagen hatte, ein. Mit diesem Bus fuhren wir durch das ganze Flughafengelände. Während dieser Fahrt erklärte uns ein „Führer“ den ganzen Airport. Außerdem sahen wir danach auf der Besucherterrasse vielen Flugzeugen beim Starten und Landen zu.

Sarah

Abend:

Wiener Rätselrallye

Am Abend des 20. 09. trafen wir Schönbacher uns mit den Rappotensteinern am Stephansdom, um an der Wiener Rätselrallye teilzunehmen. Dafür haben uns die Lehrpersonen in verschiedene Gruppen eingeteilt. Die Gruppen bestanden aus 5 Mietglieder, Mädchen und Jungs durchmischt. Nachdem wir uns in die Gruppen geteilt hatten, bekamen wir ein paar Zettel mit Fragen und einen Plan, wo die Straßen aufgezeichnet waren. Da wir unsere Handys nur im Notfall benutzen durften, mussten wir verschiedene Sehenswürdigkeiten suchen und die jeweiligen Fragen beantworten. Wir mussten zum Beispiel zu einem Café und zum Judenplatz. Während wir durch Wien gingen, sahen wir immer wieder unseren Guide, der uns die Rätselrallye vorgestellt hatte. Alles in allem war es sehr witzig durch Wien zu laufen und Sachen zu suchen.

Tina

DO: Vormittag:

Kaisergruft und Schatzkammer

Am Donnerstagvormittag fuhren wir mit der U-Bahn in die Schatzkammer der Habsburger Monarchie, welche im Schweizerhof der Wiener Hofburg untergebracht ist. Da waren viele alte Kleider, die die Menschen früher trugen und wertvolle Kronen gabs natürlich auch. Ein Highlight ist die Kaiserkrone der Römisch-Deutschen Kaiser, welche bereits über 1000 Jahre alt ist. Nachdem uns unser Führer alles erklärt hatte, gingen wir weiter in die Kaisergruft, wo die Habsburger bestattet wurden. Da sahen wir den Sarg von Maria Theresia oder Kaiser Franz Joseph und noch von vielen anderen Kaisern und Adeligen.

Wir beide fanden die Schatzkammer interessant, hingegen die Kaisergruft eher weniger, vielleicht weil wir auch schon etwas erschöpft waren.

Bianca S. und Vanessa H.

Nachmittag:

Naturhistorisches Museum

Wir hatten eine Führung mit dem Headset. Diese dauerte eine Stunde und hat mir nicht gefallen, weil die Führerin uns nur die Steine zeigte, denn sie war Geologin. Dann durften wir uns eine Stunde frei bewegen. Am besten haben mir die Tiere gefallen. Wir sahen allerdings auch Urmenschen, die Venus von Willendorf, Dinosaurierskelette und sahen auch einen echten beweglichen Dino.

Patrick und Michael

Abend:             

Prater

Am letzten Wienwochenabend sind wir in den Prater gegangen. Dort angekommen, haben wir uns in kleine Gruppen aufgeteilt. Als Erstes bin ich mit Hannah und Tina zwei Achterbahnen gefahren. Danach sind Julia und Sarah zu uns gekommen und wir haben uns in der Geisterbahn gegruselt. Jetzt weiß ich, wieso ich noch nie mit einer gefahren bin. Gleich darauf haben wir die Jungs getroffen und uns hat der „Free Fall Tower“ in die Lüfte gezogen. Als wir runter fielen, standen Hannah und ich so unter Schock, dass wir weinen mussten. Als Letztes sind wir mit dem hohen Karussell gefahren und Julia ist trotz Höhenangst mit mir mitgekommen. Am Ende haben wir uns etwas zu essen gekauft und über die Attraktionen geplaudert. Beim Eingang hat sich die ganze Klasse wieder getroffen.

Anna

FR: Vormittag:

UNO-CITY

Um ca.9:30 Uhr sind wir an unserem letzten Tag vom Wiener Hauptbahnhof weggefahren. Und um 10 Uhr sind wir ca. bei der Uno City angekommen und bei schönem Wetter wurde ein Gruppenfoto gemacht. Dann hat die Führung begonnen mich hat fasziniert wie viele Länder Mitglieder der Uno sind und der Sitzungssaal hat mich auch sehr interessiert, da gerade eine internationale Sitzung stattgefunden hat. Mir hat die Führung generell gut gefallen.

Tobias

Schluss

Nach einem Spaziergang durch den Donaupark (mit Donauturm von unten), nahmen wir unser letztes Mittagessen ein und fuhren wieder nach Hause.